Andas Margrete Syrstad (1972- ). Making it unknown to man: the portal in the liturgical and legal practices of the North
(1)
Arnold Katharina. Ein Blick durch die Lupe: der Werkriss 17.037V aus der Akademie der Bildenden Kunste Wien
(1)
Arnulf Arwed (1963- ). Mittelalterliche Kirchenportale nach der Reformation
(1)
Barral i Altet Xavier (1947- ). Conclusions
(1)
Barsch Jurgen (1959- )
(1)
Bartelsheim Ursula. Wandern fahren. Die gegenseitige Entdeckung von Eisenbahn und Wanderern
(1)
Becker Peter. Im Anfang war die Neugier aufs Erhabene. Zur Archaologie der Outdoor-Bewegung
(1)
Berg Ronald. Das Scheinbare und das Unscheinbare - Zur Phanomenologie der Rekonstruktion
(1)
Boerner Bruno. Das Gotische Figurenportal und sein Betrachter
(1)
Bos Stepanie (1980- ). "Vorsicht Wanderer!" Das Phanomen Volkswandern
(1)
Bosch Imke. Da mussen wir durch! Bilder des Ein- und Ausgehens am Kirchenportal des 12. Jahrhunderts
(1)
Bossche Benoit van den. Sur la Meuse: portals des XIIIe et XIVe siecles (Maestricht Huy Dinant)
(1)
Brehm Thomas (1957- )
(1)
Brehm Thomas (1957- ). Wanderkluft. Gedanken zur Entwicklung der Wanderkleidung
(1)
Brehm Thomas (1957- ). Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns
(1)
Breitling Stefan (1968- )
(1)
Buchert Gesa. Lernern mit Kopf Herz und Hand. Interaktive Elemente in der Ausstellung "Wanderland"
(1)
Burger Daniel (1971- ). Wandern im Wald. Das Beispiel des Reichswalds um Nurnberg
(1)
Burger Stefan (1970- ). Portale als Raumbilder und Bildraume: Ikonische Betrachtungen zu Portalarchitekturen in Regensburg Prag und Bern
(1)
Burger Stefan (1970- ). Re-Konstruktion eines Prozesses
(1)
Deiters Maria (1967- )
(1)
Dirsch Ruth. Wandern im Wald. Das Beispiel des Reichswalds um Nurnberg
(1)
Dorgerloh Annette (1961- ). Geteiltes Ausschreiten. Wandern in deutschen Spielfilmen
(1)
Drewello Rainer (1955- )
(1)
Ebenfeld Stefan. Wandern fahren. Die gegenseitige Entdeckung von Eisenbahn und Wanderern
(1)
Einhorn Jurgen Werinhard (1934-2013)
(1)
Engelberg-Dockal Eva von (1967- ). Jungere Wiederaufbaukonzepte in Polen: Eine vergleichende Formanalyse
(1)
Eysymontt Rafał (1959- ). Kopie Imitation Rekonstruktion
(1)
Filippo Aquilante de. Transformationsprozesse am Nordportal des Domes zu Worms: neue Erkenntnisse aus der Bauforschung an einem Symboltrachtigen Portal
(1)
Flade Antje (1941- ). Das Wandern ist nicht nur des Mullers Lust. Motive des Wanderns
(1)
Forcht Clara. Da mussen wir durch! Bilder des Ein- und Ausgehens am Kirchenportal des 12. Jahrhunderts
(1)
Frey Manuel (1964- ). "Annaherung an das Grose". Wandern in unruhiger Zeit
(1)
Grossmann G. Ulrich (1953- ). Wanderziel Burg. Der Bergfried als Aussichtsturm
(1)
Guratzsch Dankwart (1939- ). Die Ruckseite der Moderne
(1)
Hansen Heike. Die Portalanlagen von Saint-Gilles-du-Gard und Saint-Trophime in Arles: bauarchaologische Untersuchungen zur Planung und arbeitsteiligen Ausfuhrung spatromanischer Bauplastik in Sudfrankreich
(1)
Hartmann-Virnich Andreas (1960- ). Die Portalanlagen von Saint-Gilles-du-Gard und Saint-Trophime in Arles: bauarchaologische Untersuchungen zur Planung und arbeitsteiligen Ausfuhrung spatromanischer Bauplastik in Sudfrankreich
(1)
Heinemann Angela Luise. Aus Liebe zum Vaterland. Wandern in der fruhen Turnbewegung (1811- 1820)
(1)
Henkelmann Vera (1973- ). Licht am Portal: Beleuchtung an Kirchenportalen und Turen im Mittelalter
(1)
Horsch Markus (1960- )
(1)
Hubel Achim (1945- ). Das Hauptportal des Regensburger Doms. Bauplanung – Planungsanderungen in Architektur Ikonographie und Stil – Ergebnis
(1)
Jaggi Carola (1963- )
(1)
Janiak Axelle. Le concept d'election dans le programme du jube medieval de la cathedrale Notre-Dame de Paris
(1)
John Eckhard (1959- ). Heute hier - morgen dort. Wanderschaft als movens der Volkslied-Idee
(1)
Kaffenberger Thomas (1985- ). Portale als kunstlerische Schaustucke und orte sozialer Inszenierung: die griechische Kathedrale der Panagia Hodegritria in Nicosia Zypern
(1)
Kammel Frank Matthias (1961- )
(1)
Kammel Frank Matthias (1961- ). Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Die neue Schreiblust am Fernwandern
(1)
Kammel Frank Matthias (1961- ). Symbolische Wanderungen. Der Wanderer als Metapher
(1)
Kammel Frank Matthias (1961- ). Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns
(1)
Kinzer Ann-Christine. Das Wandern in Literatur und Praxis der englischen und franzosischen Romantik
(1)
Klekot Ewa (1965- ). Pluralisierung der Narrationen uber die polnische Vergangenheit und neue Museen in Polen
(1)
Klusemann Christian. Politik. Macht. Geschichte
(1)
Konig Gudrun M. Promenadenmode. Spazierengehen als Vergnugen
(1)
Korduba Piotr (1976- )
(1)
Kubiak Szymon Piotr (1979- ). Die Posener Nostalgiepolitik
(1)
Kurmann Peter. Bildstrategien an Portalen und Fassaden einander konkurrierender Kathedralen: der Fall der Kathedrale zu Reims
(1)
Leven Barbara. Pittoreske Idyllen und gesampelte Natur. Kunstlerische Konstruktionen von Landschaft
(1)
Leven Barbara. Wandern Frauen anders? Kunstlerinnen als Walking Artists
(1)
Lindenhayn-Fiedorowicz Agnieszka
(1)
Lorenzen Malte. Literaturtourismus im Wandervogel? Wandern und Lesen in der deutschen Jugendbewegung
(1)
Losang Eric. Vom Finger auf der Landkarte zum virtuellen Wandern
(1)
Mager Tino. Rekonstruiertes Welterbe - Baudenkmale und deren Abbilder
(1)
Martin Andreas. Sachsische Aussichten
(1)
Martin Frank (1961-2014)
(1)
Meier Esther (1965- )
(1)
Menargues Rajadell Angel. Der Aufriss des Baumeisters Carli aus dem Jahr 1408 fur das Hauptportal der Kathedrale von Barcelona: eine Hypothese des Zeichenprozesses und neue Lekture seiner kunstlerischen und architektonischen Werte
(1)
Omilanowska Małgorzata (1960- )
(1)
Omilanowska Małgorzata (1960- ). Rekonstruktionstendenzen in der polnischen Architektur der vergangenen 25 Jahre
(1)
Phalip Bruno (1957- ). Le portail sud de l’eglise Notre-Dame-du-Port a Clermont-Ferrand (France): le bois et le fer des montagnes face a la pierre de la plaine de Limagne
(1)
Pieper Roland (1961- )
(1)
Popp Dietmar (1963- )
(1)
Pospieszny Kazimierz (1953- ). Thorn (Toruń) - Mewe (Gniew) - Marienburg (Malbork)
(1)
Pszczółkowski Michał (1981- ). Re-Konstruktionen im Stadtraum von Bromberg (Bydgoszcz)
(1)
Quack Heinz-Dieter. Zur Kommodifizierung des Wanderns
(1)
Rabenau Konrad von (1924-2016)
(1)
Rappe-Weber Susanne (1966- ). "Hoch das Wandern!" Neue Gemeinschaftsformen im Wandervogel
(1)
Ratajczak Tomasz (historia sztuki). Das Neue Schloss in Posen (Poznań) vor dem Hintergrund vergleichbarer Bauten in Polen und Europa
(1)
Reveyron Nicolas. Le portail Saint-Pierre a la cathedrale de Lyon (XIVe): archelogie d’une histoire artistique ecclesiologique et politique
(1)
Riedel Peter (1975- )
(1)
Rosch Mathias. Schulwandern. Die Gesellschaft verandern
(1)
Rottjer Julia. Re-Konstruktion nationaler historischer Narrative in internationalen Kontexten: Das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau als UNESCO-Welterbe seit den 1970er Jahren
(1)
Rudigkeit Siegfried (1945- )
(1)
Ruffer Jens (1964- ). Die Puerta de las Platerias – zwischen Fragment und “Flickwerk“: Anmerkungen zur Wahrnehmung und Interpretation Mittelalterlicher Figurenportale
(1)
Ruppenstein Thomas. Lernern mit Kopf Herz und Hand. Interaktive Elemente in der Ausstellung "Wanderland"
(1)
Schedl Barbara (1964- ). Die Singertorvorhalle und die Prozessionen am wiener Stephansplatz
(1)
Schmidt Alexander (1963- ). "Auch der Fuhrer wandert". Organisiertes Wandern und Marschieren im Nationalsozialismus
(1)
Schmidt Elisabeth. Da mussen wir durch! Bilder des Ein- und Ausgehens am Kirchenportal des 12. Jahrhunderts
(1)
Schmoll Friedemann (1962- ). Wege bahnen Bewegung organisieren. Wandern im Verein um 1900
(1)
Schwalbe Mona. Lernern mit Kopf Herz und Hand. Interaktive Elemente in der Ausstellung "Wanderland"
(1)
Selheim Claudia (1959- )
(1)
Selheim Claudia (1959- ). Der gelenkte Blick oder Die erwanderte Volkskultur
(1)
Selheim Claudia (1959- ). Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns
(1)
Shemesh Avia. Musical Imagery on the Romanesque Pilgrimage Routes to Santiago de Compostella
(1)